Blog-Layout

27. Januar 2024
Clara Steinbrueck

Brust Donut für wunde Brustwarzen

In den ersten Tagen nach der Geburt sind Brustwarzen besonders sensibel. Das liegt daran, dass nach der Geburt noch nicht alle Schwangerschaftshormone wieder abgebaut sind und zusätzlich die Prolaktinwerte ansteigen. Dazu kommt dann noch ein Baby, das das erste Mal an der Brust saugt. Wie bei vielen Dingen im Leben erfordert auch das Stillen Übung.


In den ersten Tagen verläuft das Anlegen nicht immer reibungslos, und es kann zu einer zusätzlichen hohen mechanischen Reizung der Brustwarze kommen. Es ist normal, dass sowohl Mütter als auch Babys Zeit brauchen, um sich ans Stillen zu gewöhnen.


Wenn du gerade genau an dieser Stelle bist, dann lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht sofort perfekt klappt – das Stillen ist eine Fertigkeit, die etwas Zeit brauchen kann bis sie sich zu einer entspannten Stillbeziehung entwickelt. Gib dir und deinem Baby die Zeit, die es braucht, und seid stolz auf jede Fortschritt, den ihr gemeinsam macht. ❣️


Ihr seid auf diesem Weg nicht allein, und es gibt viele Ressourcen und Unterstützung, um euch zu helfen, wie z.B. den Brustwarzendonut - ein wahrer Gamechanger bei empfindlichen Brustwarzen!

Hallo, ich bin Clara Steinbrück und ich bin Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama. In meinem Buch STILLSTART teile ich mit dir all mein Wissen rund ums Stillen im Wochenbett, inkl. praktischer Tipps und Erste-Hilfe-Anleitungen.

Was sind Brustwarzendonuts?

Der Brustdonut wurde von Still- und Laktationsberaterinnen aus Österreich entwickelt. Daher wird er auch häufig Wiener Brust-Donut genannt. Die Brustdonuts sind weiche Ringe, die aussehen wie ein Donut und auf die Brust gelegt werden, so dass deine Brustwarze im BH aufgerichtet bleibt. Das Abknicken und Eindrücken wird vermieden, was nicht nur die Durchblutung verbessert, sondern auch die Wundheilung fördert.


Perfekt also für schmerzende Brustwarzen im Wochenbett - und meine erste Wahl noch vor Silberhütchen & Co.



So hilft dir der Brust-Donut:

Bei Verwendung steht deine Brustwarze aufrecht im BH und wird nicht abgeknickt!


✓ verbesserte Durchblutung

✓ schnelle Wundheilung

✓ kein Verkleben mit dem BH

✓ angenehmes Brustwarzen-Gefühl!


Dank dieser Vorteile empfehle ich Brustdonuts viel lieber als Silberhütchen – für maximalen Komfort und bessere Heilung!

Hast du länger andauernde Schmerzen  oder ständig wunde Brustwarzen, dann sprich unbedingt mit einer Stillberaterin. Diese kann mit dir zusammen die Ursache herausfinden und lösen, so dass du bald deine Stillbeziehung wieder genießen kannst!

StillSTART

Selbstbewusst stillen von Anfang an!


Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen  durch die Stillzeit.

  • Erstes Stillen
  • ausreichend Milch produzieren
  • Wunde Brustwarzen vermeiden
  • Erste Hilfe bei Stillproblemen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen


Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!

zum Still-Buch

Brust Donuts selber herstellen - DIY

Die Herstellung von Brustdonuts ist total einfach und es gibt gleich verschiedene Möglichkeiten. In meinem Instagram Reel @beipackwissen zeige ich dir meine Lieblingsmethode:

1.) Brust Donut aus Einmal-Stilleinlagen und Schlauchverband

Du brauchst:

  • mehrere runde Einweg-Stilleinlagen: am besten eignen sich dicke Stilleinlagen z.B. die günstigen von Babylove aus dem DM
  • Schlauchverband 6 cm Breite (aus der Apotheke)
  • Schere


So geht´s:

  • Pro Donut brauchst du ca. 3-4 Stilleinlagen.
  • Falte diese in der Mitte und schneide einen Halbkreis heraus. Nach dem Schneiden bleibt dann ein Ring (=Donut) übrig.
  • Nimm ein ca. 25-30 cm langes Stück Schlauchverband und fädele 3-4 Stilleinlagen auf.
  • Wickele nacheinander beide Seite des Schlauchverbands um die Ringe.

Schritt 1

Benutze mehrere dicke

Stilleinlagen (etwa 3-5 Stück).

Schritt 2

Falte die Stilleinlagen in der Mitte zusammen und schneide den Innenkreis heraus.

Schritt 3

Du hast jetzt mehrere Brustringe.

Schritt 4

Schneide eine Stück Schlauchverband von etwa 30 cm Länge ab.

Schritt 5

Fädele die Ringe auf den Schlauchverband auf.

Schritt 6

Beginne, die eine Seite des Schlauchverbandes über die Ringe zu ziehen.

Schritt 7

Mach mit der anderen Seite weiter ...

Schritt 8

... bis der Schlauchverband aufgebraucht ist. Jetzt ist dein Brust-Donut fertig!

2.)  Brust Donut aus Einmal-Stilleinlage und Mullbinde

Du brauchst:

  • mehrere runde Einweg-Stilleinlagen: am besten eignen sich dicke Stilleinlagen z.B. die günstigen von Babylove aus dem DM
  • Mullbinde: 4-6 cm Breite aus der Apotheke
  • evtl. Leukoplast
  • Schere


So geht´s:

  • Pro Donut brauchst du ca. 3-4 Stilleinlagen.
  • Falte diese in der Mitte und schneide einen Halbkreis heraus. Nach dem Schneiden bleibt dann ein Ring (=Donut) übrig.
  • Lege die 3-4 Ringe übereinander und umwickele diese mit der Mullbinde, bis du einen festen Brustdonut erhalten hast.
  • Fixiere das Ende der Mullbinde mit einem Streifen Leukoplast oder steck es unter eine der anderen Mullbinden-Schichten fest, so dass der Donut nicht wieder aufgeht. 

Schritt 1

Schneide dir aus mehreren Stilleinlagen Brustringe (wie oben bereits beschrieben)

Schritt 2

Verwende eine Mullbinde von ca. 4 cm Breite.

Schritt 3

Fixiere die Mullbinde mit deinem Finger an den übereinander gelegten Brustringen.

Schritt 4

Wickle die Mullbinde rund um die Ringe!

Schritt 5

Schneide die Mullbinde ab und fixiere das Ende, indem du es unter eine Lage steckst oder mit einem Fixierstreifen (z.B. Leukoplast)

Schritt 6

Fertig ist dein Brust-Donut aus Stilleinlagen und Mullbinde.

3.)  Brust Donut nur aus Mullbinden

Du brauchst:

  • Mullbinde: 4-6 cm Breite aus der Apotheke
  • evtl. Leukoplast
  • Schere


So geht´s:

  • Bei diesem einfachen Brustdonut wickelst du die Mullbinde zuerst einige Male um deine Finger, so dass du einen Ring erhältst.
  • Umwickele diesen Ring jetzt mit der Mullbinde, indem du die Mullbinde mehrfach durch das Loch der Schlaufe steckst. So lange bis du einen festen Brustdonut erhalten hast.
  • Fixiere das Ende der Mullbinde mit einem Streifen Leukoplast oder steck es unter eine der anderen Mullbinden-Schichten fest.



Achtung: Infektionsgefahr bei feuchten Brustdonuts!

Ist dein Brustdonut durch ausgelaufene Muttermilch feucht geworden, solltest du dir unbedingt einen neuen Brustdonut herstellen. Ein nasser Brustdonut kann sonst zu einem ungünstigen feuchten Milieu führen, in dem sich insbesondere Hefepilze gut vermehren können, die dann zu einer Infektion der bereits angegriffenen Brustwarze führen können.

4)  waschbare Brust Donut "Möppies" von Kuckes

Du siehst: es ist total einfach, sich einen Brustdonut selber herzustellen - und eine riesige Erleichterung für die Stillzeit, wenn die Brustwarzen empfindlich, gereizt oder sogar wund sind.


Manche Mamas wollen gar nicht mehr darauf verzichten. Spätestens dann lohnt es sich, auf wiederverwendbare Brustdonuts umzusteigen. Diese gibt es im OnlineShop von Kuckes und wurden dort liebevoll Möppies getauft.


Die Möppies sind aus weichem Frotteestoff (natürlich aus Baumwolle und Öko-Tex 100 zertifiziert) und haben eine saugfähige Füllung. Und das beste: Du kannst sie bei bis zu 90 °C Celcius waschen. Ciao, Muttermilchreste, Bakterien und Pilzsporen! 


Das hat mich total überzeugt - so sehr, dass ich sogar einen Rabattcode für dich organisiert habe (und das will schon was heißen, denn eigentlich mach ich auf diesem Blog keine Werbung). Mit dem Code CLARA10 sparst du also beim Kauf von den Brustdonuts Möppies bei Kuckes 10% - und ich bekomme eine kleine Provision.  


 Waschbare Brust Donuts von Kuckes

  • mehrfach wiederverwendbar
  • Schonung der Brustwarzen
  • Kochwäsche und Trockner geeignet
  • aus reiner Baumwolle
  • Öko-Tex-100 Zertifizierung
mit CLARA10 sparen

Eine Stillberatung ist Gold wert!

Als Stillberaterin (und als Mama von drei Kindern) weiß ich ganz genau, wie herausfordernd die ersten Tage des Stillens sein können. Man gibt so viel, und es ist nur fair, dass du auch Unterstützung bekommt. Dabei kann dir der Brustdonut schonmal im ersten Schritt helfen, damit sich die Brustwarze erholen kann.


Bleiben die Stillprobleme bestehen, empfehle ich dir, eine Stillberatung in Anspruch zu nehmen, die dir dabei helfen wird, deine Stillbeziehung angenehmer zu gestalten.


Wenn du weitere Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Start in die Stillzeit sucht, schaut gerne in meinem Buch "Stillstart" vorbei. Darin lernst du wichtige Hintergrundinformationen zum Stillen, wie das richtige Anlegen funktioniert und was bei wunden Brustwarzen noch hilft.


Ich freu mich darauf, dich bei deiner Stillreise zu begleiten und wünsche dir alles Gute!


Deine Clara

StillSTART

Selbstbewusst stillen von Anfang an!


Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen  durch die Stillzeit.

  • Erstes Stillen
  • ausreichend Milch produzieren
  • Wunde Brustwarzen vermeiden
  • Erste Hilfe bei Stillproblemen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen


Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!

zum Still-Buch

Das könnte dich auch interessieren:

Silberhuetchen bei wunden Brustwarzen

Silberhütchen

eine gute Lösung bei wunden Brustwarzen

Wie helfen sie? Erfahre alles über Wirkung, Anwendung & Reinigung sowie Alternativen für eine sanfte Heilung. ➜ Jetzt lesen!

zum Blogbeitrag

Clara Steinbrück von BeipackWissen

Hallo, ich bin Clara Steinbrück

Apothekerin I Stillberaterin I Mama


Ich blogge aus der Apotheke in dein Kinderzimmer und pack dir Wissen in deine Hausapotheke!

Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit

Eltern-Kind-Treff in Freiburg

Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg

Stillberatung rund um (Mutter-)Milch


Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.

mehr über mich

Lies noch weiter in meinem Blog:

Was macht ein gute Brustwarzensalbe aus?
von Clara Steinbrueck 20. Februar 2025
Finde die beste Brustwarzensalbe für wunde Brustwarzen! Im Check: Produkte mit und ohne Lanolin, Kaufkriterien und hilfreiche Tipps. ➔ Jetzt lesen!
von Clara Steinbrueck 17. Februar 2025
Alles für dein Wochenbett – von Binden über Babys Hausapotheke bis hin zu Stilltipps. Mit dieser Wochenbett-Checkliste bist du perfekt auf die erste Zeit mit deinem Baby vorbereitet! ✨
Muttermilch als natürliches Hausmittel: Linderung bei wunden Brustwarzen, Schnupfen und Nabelpflege.
von Clara Steinbrueck 5. Februar 2025
Muttermilch als natürliches Hausmittel: Linderung bei wunden Brustwarzen, Schnupfen und Nabelpflege. Entdecke ihre vielseitige Wirkung! ➜ Jetzt mehr erfahren!
von Clara Steinbrueck 3. Februar 2025
Silberhütchen bei wunden Brustwarzen: Wie helfen sie? Erfahre alles über Wirkung, Anwendung & Reinigung sowie Alternativen für eine schnelle Heilung. ➜ Jetzt lesen!
Weitere Beiträge

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!

Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!

Lass uns in Kontakt bleiben!

Du verpasst dann keinen Tipp mehr!


Besuche mich auf instagram und trage dich in meinen Newsletter ein.

Share by: