Blog-Layout

22. Juni 2022
Clara Steinbrück

Alarmstufe Grün: Was grüner Stuhlgang bei deinem Baby bedeutet

Frischgebackene Eltern stehen vor vielen neuen Herausforderungen – und eine davon ist die Farbe des Stuhlgangs. Besonders grüner Stuhl kann für Verunsicherung sorgen.


Doch keine Sorge: In den meisten Fällen ist er völlig normal! ☺️


In diesem Blogbeitrag erfährst du, warum Babys grünen Stuhlgang haben, wann er harmlos ist und bei welchen Farben du besser ärztlichen Rat einholen solltest.

Hallo, ich bin Clara Steinbrück. Als Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama gehören Erkältungen zu meinem Alltag. In meinem Buch Kinderleicht durch die Erkältungszeit teile ich mit dir all mein Wissen, wie du dein Kind liebevoll und effektiv bei einer Erkältung begleiten kannst.

Unterschiedliche Stuhlgang-Farben sind ganz normal!

Der erste Stuhlgang deines Babys nach der Geburt war schwarz – das sogenannte Mekonium oder Kindspech. Diese klebrige, pechschwarze Masse enthält alles, was sich während der Schwangerschaft im Darm angesammelt hat, darunter Haare, Hautzellen und Fruchtwasserreste. Typischerweise scheidet dein Baby diesen ersten Stuhl innerhalb der ersten 24 Stunden aus. Danach wird der Stuhlgang allmählich heller.



Denn sobald dein Baby Muttermilch bekommt, beginnt der Stuhlgang sich anzupassen. Die erste Milch, auch Kolostrum genannt, hat eine intensive goldgelbe Farbe.


In den ersten drei Tagen durchläuft der Stuhl verschiedene Farbtöne von braun-grün bis gelb, während sich das Verdauungssystem an die neue Nahrung gewöhnt.


Nach etwa einer Woche, wenn alle Mekonium-Reste ausgeschieden sind, nimmt der Stuhlgang eine leuchtend gelbe Farbe an – ein Zeichen dafür, dass sich die Verdauung deines Babys gut entwickelt.

Wenn der Stuhlgang deines Babys grün ist

Doch nicht immer ist der Stuhlgang strahlend gelb. Manchmal kann er eher grünlich wirken – besonders dann, wenn die Milch sehr schnell durch den Magen-Darm-Trakt gewandert ist.


Warum wird der Stuhlgang grün?


Ich erkläre es dir genauer:


Damit die Fette in der Milch optimal verdaut werden können, produziert die Leber Gallensäfte, die in der Gallenblase gespeichert werden. Nach dem Essen gelangen diese Gallensäfte in den Darm, wo sie die Fettverdauung unterstützen. Normalerweise – wenn die Nahrung langsam durch den Darm wandert – werden die Gallensäfte wieder in den Körper aufgenommen und recycelt.


Wandert die Nahrung jedoch zu schnell  durch den Verdauungstrakt, bleibt nicht genug Zeit für diesen Recycling-Prozess. Ein Teil der Gallensäfte wird stattdessen mit dem Stuhl ausgeschieden – und da diese eine grüne Farbe haben, färbt sich auch der Stuhlgang grün.


Das bedeutet: Die grüne Farbe entsteht nicht, weil mit der Nahrung etwas nicht stimmt, sondern weil die Verdauung einfach schneller abläuft!



Was führt zu einer schnellen Magen-Darm-Passage?


Das kann mehrere Gründe haben: Stress, eine Erkältung, das Zahnen – kurz gesagt, alles, was „auf den Bauch schlägt“. Auch wir Erwachsenen kennen das Gefühl, wenn Verdauung und Wohlbefinden aus dem Gleichgewicht geraten. Babys reagieren dabei oft noch sensibler auf Veränderungen, sei es durch äußere Einflüsse oder kleine Unruhen im Körper.



Grüner Stuhlgang bei gestillten Babys


Vor allem bei Säuglingen kommt es schnell zu einem grünen Stuhlgang, vor allem, wenn es beim Stillen viel von der so genannten Vordermilch  abbekommt. Da kann sein, weil das Baby nur kurz trinkt oder die Mutter sehr viel Milch hat. Diese "erste Portion" Muttermilch, die aus der Brust kommt, enthält einen Tick mehr Laktose (mehr als die fettreiche Hintermilch) - und Lactose wirkt ganz natürlich abführend. Es kommt also ziemlich schnell zum nächsten explosionsartigen Stuhlgang, der grün und manchmal auch schaumig ist.

StillSTART

Selbstbewusst stillen von Anfang an!


Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen  durch die Stillzeit.

  • Erstes Stillen
  • ausreichend Milch produzieren
  • Wunde Brustwarzen vermeiden
  • Erste Hilfe bei Stillproblemen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen


Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!

zum Still-Buch

Was tun, wenn das Baby ständig grünen Stuhlgang hat?

Hat dein Baby häufig grünen Stuhlgang, kann dir ein Gespräch mit einer Stillberaterin helfen, damit dein Baby mehr Hintermilch bekommt. Bist du grundsätzlich unsicher, wie du dein Kind beim Stillen besser unterstützen kannst, dann schau auch gerne in mein Buch "STILLSTART", in dem ich dich durch das Stillen im Wochenbett begleite - inkl. ausführlichem Erste-Hilfe-Teil!


Ernährst du dein Baby mit Milchpulver, wende dich an eine Fachkraft für Formula ernährte Säuglinge und besprecht die optimale Zusammensetzung des Milchpulvers für DEIN Kind - da gibt es nämlich ganz schön viele Unterschiede, die Einfluss auf die Verdauung haben können.


Kommt bei deinem Baby grüner Stuhlgang nur gelegentlich vor, und geht es deinem Baby gut, dann ist wahrscheinlich alles in Ordnung. Sonst wende dich gerne an euren Kinderarzt / Kinderärztin.

Mit grünem Stuhlgang zum Arzt, wenn:

  • dein Baby sehr häufig grünen Stuhlgang hat
  • dein Baby nur schlecht zunimmt
  • der Stuhlgang nicht nur grün ist, sondern auch schleimig ist und schlecht riecht
  • dein Baby sehr viel weint
  • dein zusätzlich Krankheitsanzeichen auftreten, wie z.B. Fieber beim Baby


Parallel dazu kannst du dir auch bei deiner Hebamme, Stillberaterin oder Fachkraft für Formula ernährte Säuglinge Unterstützung holen!

Kann grüner Stuhlgang auch von einer Erkältung bzw. einem Infekt kommen?

Ja, grüner Stuhlgang kann auch im Rahmen eines Infekts z.B. einer Erkältung oder einem Magen-Darm-Infekts auftreten.


Das kennen wir Erwachsene wahrscheinlich auch: Ist eine Infekt im Anflug, reagiert oft der Magen-Darm-Trakt zuerst z.B. mit Blähungen oder flüssigerem Stuhlgang.


Das ist eigentlich ganz logisch: Hat sich der Körper einen Virus oder ein Bakterium eingefangen, wird Schleim produziert, um die Erreger wieder heraus zu spülen - wir kennen das alle vom Schnupfen, wenn die Nase läuft. Im Bauch ist das genauso und es kommt zu Durchfall, der eventuell wegen nicht-resorbierter Gallensäfte grünlich gefärbt sein kann. Liegt eine Infektion vor, dann fängt der Stuhlgang an zu stinken - wie wir es von normalem Muttermilchstuhlgang so nicht kennen.


Manchmal reicht diese Spülreaktion des Körpers aus, um den Erreger vollständig zu eliminieren. Manchmal kann sich aber auch der Infekt im Körper ausbreiten mit der Folge, dass wir krank werden. So ist es auch bei Babys. Achte also besonders auf begleitende Symptome wie Fieber, Ausschläge und das allgemeine Wohlbefinden deines Babys.


Du bist unsicher, auf welche Alarmsymptome du genau achten solltest? Kein Problem, dann schau mal in meine Checkliste für erkältete Babys. Darin erkläre ich dir das ganz genau und sag dir auch, wann du erstmal Zuhause noch abwarten kannst und wann du unbedingt mit deinem Baby zum Arzt gehen solltest.

Checkliste für erkältete Babys und Kleinkinder


Dein Kind ist erkältet, dann hol dir meine Checkliste für 0€ und finde es heraus, wie es deinem Kind wirklich geht!


✔ Wann du mit deinem Baby zum Arzt musst.

✔ Wann du zuhause noch abwarten kannst.

✔ Wie es deinem erkälteten Baby wirklich geht?

✔ Auf welche Alarmsymptome du unbedingt achten solltest!


zur Checkliste für 0€

Roter oder schwarzer Stuhlgang bei Babys

Achtung: Roter oder schwarzer Stuhlgang

Neben grünem Stuhlgang kann es auch vorkommen, dass du rötliche oder sogar schwarze Verfärbungen in der Windel entdeckst.


Jetzt ist tatsächlich Alarmstufe Rot angesagt! Braune oder rötliche Stuhlfärbung kann auf Blut hinweisen und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.


Auch eine dunkelrote bis schwarze Farbe kann besorgniserregend sein, da sie auf Blutungen im Magen-Darm-Trakt hindeuten kann. Hellrotes Blut hingegen stammt meist aus einer kleinen Verletzung am Darmausgang, wie einer schmerzhaften Anal-Fissur.


In beiden Fällen solltest du ärztlichen Rat einholen.



Wann die Verfärbung harmlos ist

  • Eisenpräparate: Falls dein Baby Eisenpräparate bekommt, kann der Stuhlgang schwarz verfärbt sein. Das sieht dramatisch aus, ist aber völlig unbedenklich.
  • Lebensmittel: Auch bestimmte Nahrungsmittel können den Stuhlgang dunkel färben. Ein kleiner Tipp aus meinem Leben als Dreifach-Mama: Als mein Sohn das erste Mal Blaubeeren gegessen hatte, war ich beim Windelwechseln kurz erschrocken – bis mir sein leckerer Snack vom Vormittag wieder einfiel! 😉 Übrigens: Himbeeren und Johannisbeeren färben den Stuhlgang rot.


Achtung, wenn dein Baby farblosen Stuhlgang hat!

Ist der Stuhlgang von deinem Baby farblos oder durchsichtig, solltest du das auch unbedingt beim Kinderarzt / bei deiner Kinderärztin abklären. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass die Gallenwege verstopft sein könnten (= Gallengang-Atresie), was wiederum zu einer Leberschädigung führen kann.


Um das frühzeitig zu erkennen und dann erfolgreich zu therapieren, gibt es sogar eine eigene App: Lebercheck für Babys! In dieser App könnt ihr ein Foto vom Windelinhalt direkt gegen eine Farbskala abgleichen lassen. Die App wurde von der Medizinischen Hochschule in Hannover gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse entwickelt und ist eine super Hilfe für Eltern.

Aber natürlich gilt immer: Hast du das Gefühl, etwas ist "anders", bist du unsicher oder geht es deinem Kind nicht gut, hole dir Hilfe bei  Fachpersonal - gerne auch bei mir im Rahmen einer  Online-Beratung!



Liebe Grüße,


Deine Clara von BeipackWissen


StillSTART

Selbstbewusst stillen von Anfang an!


Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen  durch die Stillzeit.

  • Erstes Stillen
  • ausreichend Milch produzieren
  • Wunde Brustwarzen vermeiden
  • Erste Hilfe bei Stillproblemen
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen


Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!

zum Still-Buch

Elternratgeber

Erste Hilfe bei Fieber, Husten, Schnupfen & Co


✔ wirksame Hausmittel

✔ Schritt für Schritt Anleitungen

✔ Erste-Hilfe-Tipps

✔ Info-Box "Wann zum Arzt"

✔ Medikamente spielerisch geben


Dein Leitfaden, wenn dein Kind gerade eine Erkältung, Husten, Schnupfen, Fieber oder eine Mittelohrentzündung hat.


zum Erkältungsbuch

Clara Steinbrück von BeipackWissen

Hallo, ich bin Clara Steinbrück

Apothekerin I Stillberaterin I Mama


Ich blogge aus der Apotheke in dein Kinderzimmer und pack dir Wissen in deine Hausapotheke!

Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit

Eltern-Kind-Treff in Freiburg

Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg

Stillberatung rund um (Mutter-)Milch


Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.

mehr über mich

Lies noch weiter in meinem Blog:

Was macht ein gute Brustwarzensalbe aus?
von Clara Steinbrueck 20. Februar 2025
Finde die beste Brustwarzensalbe für wunde Brustwarzen! Im Check: Produkte mit und ohne Lanolin, Kaufkriterien und hilfreiche Tipps. ➔ Jetzt lesen!
von Clara Steinbrueck 17. Februar 2025
Alles für dein Wochenbett – von Binden über Babys Hausapotheke bis hin zu Stilltipps. Mit dieser Wochenbett-Checkliste bist du perfekt auf die erste Zeit mit deinem Baby vorbereitet! ✨
Muttermilch als natürliches Hausmittel: Linderung bei wunden Brustwarzen, Schnupfen und Nabelpflege.
von Clara Steinbrueck 5. Februar 2025
Muttermilch als natürliches Hausmittel: Linderung bei wunden Brustwarzen, Schnupfen und Nabelpflege. Entdecke ihre vielseitige Wirkung! ➜ Jetzt mehr erfahren!
von Clara Steinbrueck 3. Februar 2025
Silberhütchen bei wunden Brustwarzen: Wie helfen sie? Erfahre alles über Wirkung, Anwendung & Reinigung sowie Alternativen für eine schnelle Heilung. ➜ Jetzt lesen!
Weitere Beiträge

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!

Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!

Lass uns in Kontakt bleiben!

Du verpasst dann keinen Tipp mehr!


Besuche mich auf instagram und trage dich in meinen Newsletter ein.

Share by: