Vielleicht hast du auch schonmal den Tipp bekommen, dass du Eis aus Muttermilch machen kannst, um deinem Baby beim Zahnen zu helfen. Aber bringt es das wirklich? Und ist Eis schon für Babys geeignet?
In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir ganz ausführlich die Vor- und Nachteile von Muttermilch-Eis und zeige dir, wie du deinem zahnenden Baby mit natürlichen Hausmitteln helfen kannst - ohne Erfrierungen im Mund auszulösen.
Eis aus Muttermilch kann gleich auf mehrere Arten dein Baby beim Zahnen helfen:
Muttermilch-Eis wird daher von den meisten Kindern gerne angenommen. Das Pochen lässt nach und die Schmerzen werden weniger. Du erinnerst dich vielleicht an deinen eigenen letzten Zahnarzt-Besuch und das Kühlpad, das du danach dankend angenommen hast.
Die besonderen Inhaltstoffe der Muttermilch helfen zusätzlich zur Kälte dabei, dass dein Baby mit besser mit den Schmerzen zurecht kommt. Dank antientzündlicher und schmerzstillender Bestandteile wird die Zahnungswunde gut gepflegt und kann schnell wieder abheilen. Außerdem wirkt Muttermilch desinfizierend.
Während des Zahnens haben viele Babys keine große Lust zu essen. Mit Schmerzen im Mund macht das Essen einfach keinen Spaß. Ein Eis aus Muttermilch kann dann ein clevere Weg sein, um dein Baby mit wertvollen Nährstoffen zu versorgen.
(Verweigert dein Baby die Nahrung komplett, solltest du unverzüglich zum Arzt gehen!)
Um Muttermilch-Eis herzustellen, musst du erstmal Muttermilch abpumpen. Du kannst deine Brust entweder mit der Hand entleeren oder eine Milchpumpe verwenden.
Die Muttermilch kannst du dann in spezielle Eis-am-Stiel-Förmchen geben oder in kleine Schnapsgläser, in die du dann einen Holzstiel oder kleinen Löffel legst. Eiswürfel-Förmchen eignen sich auch!
Die Muttermilch wird dann über ein paar Stunden in der Tiefkühltruhe eingefroren bis alles fest ist.
Wichtig:
Muttermilch hält sich bis zu 6 Monate im Tiefkühl-Schrank.
Formula-Nahrung darf nicht eingefroren werden – hier fehlen ja aber sowieso die antientzündlichen und schmerzstillenden Bestandteile der Muttermilch.
Bitte beachte, dass Eis für kleine Babys noch zu eis-kalt ist!
Der Mundbereich ist sehr empfindlich und hier kann es leicht zu Erfrierungen an den Babylippen und am Zahnfleisch kommen! Nicht umsonst heißt es: Schnuller und Beißringe niemals in den Gefrierschrank! Kühlschrank-kalt reicht völlig aus!
Im Unterschied zu Speiseeis wird Muttermilcheis nicht cremig gerührt. Es wird als harter Block eingefroren und taut nur langsam wieder auf. Bei längerem Kontakt mit Lippen oder Zahnfleisch kann es dort zu lokalen Erfrierungen kommen. Das ist nicht nur unangenehm, sondern verhindert auch, dass die Zahnungs-Wunde ungestört abheilen kann.
Erst mit etwa 2 Jahren ist das Körpergefühl und Reaktionsvermögen ausgereift genug, dass kaltes Eis schnell genug wieder aus dem Mund genommen wird. Jüngere Kinder sind also für Eis also einfach noch zu klein.
Ist dein Kind alt genug für Eis und stillst du in dieser Zeit noch, kannst du ihm gerne ein Muttermilch-Eis selber machen und ihm so beim Zahndurchbruch der Backenzähne zwischen dem 2. und 3. Geburtstag Linderung verschaffen.
Für kleinere Kinder & Babys kommt jetzt aber die Lösung, wie du Muttermilch so verarbeiten kannst, dass es schon für die Allerkleinsten geeignet ist.
✔ 7 Anzeichen, dass die Zähne kommen
✔ Zahnen & Infekte
✔ Was hilft und was nicht
✔ Beißring-Vergleich
✔ Schmerzmittel beim Zahnen
✔ Zähneputzen der ersten Zähne
✔ Stillen & Zähne
Für kleine Kinder kannst du diese beiden Varianten aus Muttermilch herstellen. Dabei ist die Gefahr der lokalen Erfrierungen nur noch minimal. 😊
Friere die Muttermilch in ganz normale Eiswürfelförmchen ein. Nach dem Herausnehmen schneidest du diese mit einem scharfen Messer in kleine Splitter. Diese Splitter schmelzen dann schnell im Mund deines Babys– bevor es zu einer Erfrierung kommen kann. Gleichzeitig profitiert dein Baby von der Kühle und den antientzündlichen und schmerzstillenden Bestandteilen der Muttermilch.
Tipp: Wenn du möchtest, kannst du diese Eiswürfelsplitter aus Muttermilch auch in einen Fruchtsauger geben, dann gibt es nochmal eine zusätzliche Barriere aus Silikon und Erfrierungen werden noch unwahrscheinlicher. Ein ganzen Muttermilch-Eiswürfel in einem Fruchtsauger finde ich für die kleinen Babys (1-2 Jahre alt) aber noch zu groß und zu kalt.
Alternativ kannst du auch klein geschnittene Musselin-Tücher (oder ES-Kompressen) in Muttermilch tränken. Pack sie in eine kleine Box und lege diese entweder in den Kühlschrank oder in das Tiefkühlfach. Dein Kind kann dann diese Waschlappen dann aussaugen und darauf herumkauen. Die Tücher schmelzen viel schneller als ein fester Block mit Muttermilch, so dass die Gefahr der Erfrierung deutlich geringer ist. Außerdem bietest du deinem Kind direkt etwas zum Drauf-rum-Kauen an. Das Herumkauen massiert das Zahnfleisch. Das mindert den den Druckschmerz und regt die Durchblutung an, so dass Entzündungsfaktoren schneller wieder wegtransportiert werden.
Alternativ zur Muttermilch kannst du auch ungesüßten Tee verwenden. Kamillentee eignet sich dafür besonders, denn er besitzt eine entzündungshemmende Wirkung und beruhigt das Zahnfleisch.
Aber du kannst es dir auch noch einfacher machen: Besorge dir einen flüssigkeits- oder gelgefüllten Beißring. Diesen kannst du im Kühlschrank aufbewahren und dann jederzeit deinem Baby anbieten, wenn es wieder von Zahnschmerzen geplagt wird.
Neben Muttermilch und Beißringen gibt es noch einige weitere Möglichkeiten, wie du die Zahnungsschmerzen deines Babys lindern kannst wie z.B. mit einem Zahnöl oder einer Zahnfleisch-Massage.
Zusammen mit InnerMe habe ich einen Zahnen-Guide für Eltern geschrieben. In diesem Guide teile ich mit dir mein ganzes Wissen (und richtig viele Tipps!) rund ums Thema „Zahnen und erste Zähne“.
Außerdem zeige ich dir genau, wie eine gesunde Zahnpflege ab der Geburt funktioniert.
Also, hüpf am besten mal rüber in den meinen Online-Shop und erhalte mehr Tipps & Tricks im Zahnen-Guide!
Bis gleich in meinem Online-Shop,
Deine Clara von BeipackWissen
✔ wirksame Hausmittel
✔ Schritt für Schritt Anleitungen
✔ Erste-Hilfe-Tipps
✔ Info-Box "Wann zum Arzt"
✔ Medikamente spielerisch geben
Dein Leitfaden, wenn dein Kind gerade eine Erkältung, Husten, Schnupfen, Fieber oder eine Mittelohrentzündung hat.
Hallo, ich bin Clara Steinbrück
Apothekerin I Stillberaterin I Mama
Ich blogge
aus der Apotheke
in dein Kinderzimmer und pack dir
Wissen in deine Hausapotheke!
✔ Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ Eltern-Kind-Treff in Freiburg
✔ Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg
✔ Stillberatung rund um (Mutter-)Milch
Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in
praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
In meinem Buch KINDERLEICHT DURCH DIE ERKÄLTUNGSZEIT lernst du, wie du dein Baby oder Kleinkind liebevoll und effektiv bei einer Erkältung begleitest.
Neben 100 Seiten voller beruhigendem Wissen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen rund um Fieber, Husten, Schnupfen, Mittelohrentzündung und verklebten Augen findest du in dem Buch auch 13 Erklär-Videos (über QR-Codes).
Infos
clara.steinbrueck@beipackwissen.de
Lass uns in Kontakt bleiben!
* Diese Homepage enthält Affiliate-Links zu von mir ausgewählten Partnern wie z.B. amazon. Als Amazon-Partnerin verdiene ich an qualifizierten Verkäufen und kann so das Betreiben dieser Seite und das Bereitstellen kostenloser Informationen querfinanziere z.B. in meinen Checklisten und auf meinem Blog !
Alle Rechte vorbehalten | Clara Steinbrück | beipackwissen.de