Silberhütchen
Eine gute Lösung bei wunden Brustwarzen?
Viele Mütter schwören auf Silberhütchen, wenn es um die Heilung von wunden Brustwarzen geht. Diese kleinen, halbrund geformten Kappen aus Silber sollen helfen, die Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen.
Doch wie wirksam sind sie wirklich? Und werden Silberhütchen wirklich von Stillberaterinnen empfohlen?
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf Silberhütchen, ihre Anwendung und mögliche Vor- und Nachteile.
Hallo, ich bin Clara Steinbrück und ich bin Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama. In meinem Buch STILLSTART teile ich mit dir all mein Wissen rund ums Stillen im Wochenbett, inkl. praktischer Tipps und Erste-Hilfe-Anleitungen.
Was sind Silberhütchen?
Silberhütchen sind kleine, halbrunde Kappen aus Silber, die speziell für Mütter entwickelt wurden, die während der Stillzeit mit wunden Brustwarzen zu kämpfen haben. Diese Hütchen werden zwischen den Stillmahlzeiten auf die Brustwarze gesetzt und unter einem Still-BH getragen. Ihr Ziel ist es, die Brustwarzen vor dem Scheuern und Reiben mit der Kleidung oder Stilleinlagen zu schützen und gleichzeitig einen kühlenden Effekt zu bieten, der für einige Mütter sehr angenehm ist.
Vorteile von Silberhütchen bei wunden Brustwarzen
- Schutz vor Reibung und Verklebung: Silberhütchen verhindern, dass die Brustwarzen mit der Stilleinlage oder der Kleidung in Kontakt kommen. Dadurch wird das unangenehme Scheuern oder Reiben reduziert, was von den stillenden Mamas als sehr angenehm empfunden wird.
- Kühlender Effekt: Der kühlende Effekt von der metallischen Kappen sorgen für eine angenehme Erfrischung. Dies wird von vielen Müttern als wohltuend empfunden.
- Vermeidung des Austrocknens: Während des Tragens tritt oft ein bisschen Muttermilch aus den Brustwarzen der stillenden Mütter aus. Diese sammelt sich dann in den Silberhütchen sammelt . Dadurch bleibt die Brustwarze feucht und trocknet nicht aus, was das Risiko von Rissen oder weiteren Irritationen verringern kann. Außerdem kann dies den Bedarf an zusätzlichen Brustwarzensalben reduzieren.
Das große ABER:
Trotz dieser Vorteile, die sich wirklich erstmal toll anhören, haben Silberhütchen aber auch einige potenzielle Nachteile, so dass sie von Stillberaterinnen ungerne empfohlen werden. Folgende Nachteile solltest du bei deiner Entscheidung, ob du Silberhütchen verwenden möchtest, berücksichtigen:
- schlechter Sitz mit negativer Auswirkung auf die Durchblutung und Wundheilung: In der Praxis kommt es oft vor, dass Silberhütchen nicht perfekt sitzen. Wenn das Silberhütchen zu klein ist oder zu fest sitzt, kommt es dazu, dass die Brustwarzenspitze abgeknickt wird. Dies kann die Durchblutung und die Wundheilung beeinträchtigen, was den Heilungsprozess verzögern kann. In einigen Fällen kann das Abknicken auch dazu führen, dass Milchgänge abgedrückt werden, was wiederum einen Milchstau zur Folge haben kann.
- Weichwerden der Wunde durch ständigen Kontakt mit Muttermilch: Ein weiteres Problem bei der Verwendung von Silberhütchen ist der kontinuierliche Kontakt mit Muttermilch. Obwohl die Milch die Brustwarze nicht austrocknet, kann der dauerhafte Kontakt dazu führen, dass die Wunde auf der Mamille aufweicht und die Haut aufquillt. Stell dir vor, du hättest eine Wunde am Finger und würdest diesen zur Heilung in ein Glas Milch tauchen. Schnell würdest du feststellen, dass die Haut aufquillt und schrumpelig wird – nicht gerade förderlich für eine gesunde Wundheilung. Ähnlich kann es auch auf der Brust sein, was den Heilungsprozess erschwert.
Diese beiden Punkte sind aus Sicht der Stillberaterinnen so problematisch, dass wir oft zu Alternativen wie dem Brustdonut raten, um wunde Brustwarzen effektiv und sicher zu behandeln.
Ein weiterer Aspekt, der bei Silberhütchen nicht überzeugt, ist die Werbung der Hersteller, dass das Silber eine antibakterielle Wirkung besitzt und somit eine Infektion der Brustwarzen verhindern kann.
Doch es lohnt sich, diese Behauptung genauer unter die Lupe zu nehmen!
Mythos: antibakterielle Wirkung von Silberhütchen
Viele Hersteller von Silberhütchen werben mit deren antibakteriellen Eigenschaften, da Silber bekanntlich das Wachstum von Bakterien hemmt. Allerdings gibt es einen wichtigen Punkt zu beachten:
Silberhütchen dürfen nur minimalen Silberanteil an die Muttermilch abgeben.
Andernfalls könnten Schwermetalle in die Milch gelangen und die Stillzeit negativ beeinflussen. Eine Desinfektion der Muttermilch oder der wunden Brustwarze durch das abgegebene Silber aus den Silberhütchen ist daher
nicht möglich.
Durch die Verwendung von Silber wird lediglich erreicht, dass die Silberhütchen selbst nicht verkeimen. Sie stellen somit eine hygienischere Alternative zu beispielsweise Stilleinlagen aus Stoff oder Cellulose dar.
Mein Fazit als Stillberaterin zu Silberhütchen
Silberhütchen können für manche Mütter eine praktikable Lösung bei wunden Brustwarzen sein, doch sie sind nicht meine erste Wahl. Wenn du bereits Silberhütchen zuhause hast und merkst, dass sie dir guttun, kannst du sie gelegentlich (!) verwenden. Achte jedoch unbedingt darauf, dass sie richtig sitzen, um ein Abdrücken der Brustwarze zu vermeiden.
Falls du noch auf der Suche nach einer effektiven Lösung bist, empfehle ich dir stattdessen, einen Brustwarzendonut zu basteln und ihn mit einer pflegenden Brustwarzensalbe zu kombinieren. Diese Methode unterstützt die Heilung noch besser und birgt weniger Risiken als Silberhütchen.
Aber bitte nicht vergessen:
Doch noch wichtiger als die richtige Pflege ist es, die Ursache für wunde Brustwarzen zu finden! Warum treten deine Beschwerden überhaupt auf?
In den allermeisten Fällen liegt das daran, dass dein Baby nicht optimal an der Brust angelegt ist. Es geht also nicht nur darum, die Wundheilung zu fördern, sondern auch darum, das Anlegen deines Babys zu optimieren, damit deine Brustwarzen gar nicht erst wund werden.
So kannst du wunde Brustwarzen vermeiden!
Wie du dein Baby korrekt anlegst, zeige ich dir in meinem Buch Stillstart!
Dort findest du eine ausführliche, bebilderte Anleitung, die dir hilft, dein Baby richtig an der Brust zu positionieren – für ein angenehmes und schmerzfreies Stillen.
Außerdem erwartet dich:
✅ Wie läuft das erste Stillen im Kreißsaal ab?
✅ Worauf sollte ich in den ersten Tagen achten?
✅ Wie oft wird ein Baby eigentlich gestillt?
✅ Wie kann ich wunde Brustwarzen vermeiden – und falls es doch passiert, wieder gesund pflegen?
✅ Welche Stillpositionen sind die besten für mich und mein Baby?
Mein Buch Stillstart begleitet dich durch das gesamte Wochenbett – vom ersten Anlegen im Kreißsaal über den Milcheinschuss bis hin zum Stillen nach Bedarf.
Du lernst darin alle wichtigen Still-Basics und wirst mit diesen Grundlagen dein Baby selbstbewusst und erfolgreich stillen können!
Klingt gut? Dann sichere dir jetzt dein Exemplar in meinem Shop!
Ich wünsche dir und deinem Baby eine wundervolle Stillzeit.
Deine Clara 💛
P.S. Dein Baby ist noch gar nicht auf der Welt? Dann nutze mein Buch gerne als "Stillvorbereitungskurs zum Lesen" oder melde dich bei meinem Stillvorbereitungskurs in Freiburg an!
StillSTART
Selbstbewusst stillen von Anfang an!
Dieses begleitet dich mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen durch die Stillzeit.
- Erstes Stillen
- ausreichend Milch produzieren
- Wunde Brustwarzen vermeiden
- Erste Hilfe bei Stillproblemen
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen
Ein wertvoller Ratgeber für einen entspannten Stillstart und eine selbstbewusste Stillbeziehung!
Silberhütchen - die Antworten zu euren häufigsten Fragen!

Hallo, ich bin Clara Steinbrück
Apothekerin I Stillberaterin I Mama
Ich blogge
aus der Apotheke
in dein Kinderzimmer und pack dir
Wissen in deine Hausapotheke!
✔ Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ Eltern-Kind-Treff in Freiburg
✔ Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg
✔ Stillberatung rund um (Mutter-)Milch
Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in
praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.
Lies noch weiter in meinem Blog:
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!
Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!
Lass uns in Kontakt bleiben!
Du verpasst dann keinen Tipp mehr!
Besuche mich auf
instagram
und trage dich in meinen
Newsletter
ein.