Taschentücherbox-Monster basteln
Lustiges DIY für Kinder mit Schnupfen
Taschentücherboxen müssen nicht langweilig sein!
Gerade in der Erkältungszeit, wenn kleine Schnupfennasen häufig zum Taschentuch greifen müssen, kann eine kreative Idee den Alltag ein bisschen bunter machen.
Mit diesen niedlichen Taschentücherbox-Monstern zauberst du Kindern ein Lächeln ins Gesicht – trotz laufender Nase. Und wie wir alle wissen: Ein Lächeln ist das beste Hausmittel überhaupt!
Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die süßen Monster basteln kannst.
Hallo, ich bin Clara Steinbrück. Als Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama gehören Erkältungen zu meinem Alltag. In meinem Buch Kinderleicht durch die Erkältungszeit teile ich mit dir all mein Wissen, wie du dein Kind liebevoll und effektiv bei einer Erkältung begleiten kannst.
Materialliste: Was du für die Taschentücherbox-Monster brauchst
Folgende Materialien solltest du parat haben, bevor du loslegst:
- Eine Taschentücherbox (rechteckig oder quadratisch)
- Moosgummi in der Farbe deiner Wahl
- Weiße Pappe oder Karton
- schwarzer Permantentmarker für die Augen
- bunte Buntstifte für lustige Verzierungen
- Bunte Pfeifenputzer für die Haare
- Schere
- Kleber (Heißkleber oder Bastelkleber)
- Tacker
Checkliste für erkältete Babys und Kleinkinder
Dein Kind ist erkältet, dann hol dir meine Checkliste für 0€ und finde es heraus, wie es deinem Kind wirklich geht!
✔ Wann du mit deinem Baby zum Arzt musst.
✔ Wann du zuhause noch abwarten kannst.
✔ Wie es deinem erkälteten Baby wirklich geht
✔ Auf welche Symptome du unbedingt achten solltest
Anleitung: So bastelst du die süßen Monster
1. Augen gestalten
Schneide zwei Kreise aus weißer Pappe aus und male mit einem schwarzen Stift Pupillen darauf. Lustige Varianten wie schielende Augen oder verschiedene Größen machen dein Monster besonders witzig.
2. Mund vorbereiten
Nimm ein Stück Moosgummi und schneide es so zurecht, dass es die Oberfläche deiner Taschentücherbox abdeckt. Zeichne in der Mitte Zähne auf – das wird der Mund des Monsters. Schneide die Zähne vorsichtig aus, sodass eine Öffnung entsteht, aus der später die Taschentücher herausgezogen werden.
3. Moosgummi einsetzen
Stecke das zurechtgeschnittene Moosgummistück in die Öffnung der Taschentücherbox. Es sollte gut sitzen, damit die Taschentücher leicht durch den Mund herausgezogen werden können.
4. Augen aufkleben
Klebe die Augen auf die Oberseite der Box. Achte darauf, dass sie sicher befestigt sind, damit dein Monster lange hält. Wenn du eine Heißklebepistole hast, dann benutze gerne diese. Mit normalem Flüssigkleber geht es aber auch; dann benutze am besten Wäscheklammern zum fixieren bis der Kleber getrocknet ist.
5. Haare gestalten
Jetzt wird es bunt! Wickle die Pfeifenputzer zu lustigen Spiralen oder lasse sie wild abstehen und klebe sie als Haare auf die Box oder steck sie rechts und links in den Falz der Box. Du kannst die Pfeifenputze entweder mit der Heißklebepistole fixieren oder mit einem Tacker.
Fertig ist dein Taschentuch-Monster!
In wenigen Schritten hast du nun eine langweilige Taschentücherbox in ein originelles Deko-Highlight verwandelt, das garantiert für gute Laune sorgt. Perfekt, um Kindern die Erkältungszeit zu versüßen – denn mit einem lustigen Monster an ihrer Seite greifen sie bestimmt lieber zum Taschentuch!
Und ein bisschen witzig ist es ja schon, wenn die Monsterzunge den eigenen Schnodder aus der Nase wegfressen, oder?
Und wenn dabei ein Lächeln entsteht, hast du schon das beste Hausmittel gegen die Erkältungszeit eingesetzt. 😊
Ich freue mich besonders, wenn ihr die Monster zusammen mit euren Kindern nachbastelt. Schickt mir gerne Fotos eurer Kreationen oder verlinkt mich auf Instagram @beipackwissen – ich bin gespannt auf eure Monster-Exemplare! 🧡
Noch mehr Tipps für kreative Varianten
- Nutze Wackelaugen für einen lustigen 3D-Effekt.
- Du kannst auch eine wiederverwendbare "Hülle" gestalten, die du seitlich über die Taschentücherbox stülpst. Dafür benötigst du einen langen Karton oder ein Stück Filz, das so breit wie die Taschentücherbox und so lang wie alle vier Seiten zusammen ist. Füge zusätzlich 2 cm für eine Klebelasche hinzu, damit die Hülle sicher verschlossen werden kann. Die Seitenteile sind in dieser Variante frei, aber das hat meine Kinder und mich nie gestört :)
- Füge kleine Details wie Arme, Zungen oder Accessoires hinzu, um dein Monster noch lebendiger wirken zu lassen.
Erste Hilfe bei Erkältung
Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ wirksame Hausmittel
✔ Schritt für Schritt Anleitungen
✔ Erste-Hilfe-Tipps
✔ Info-Box "Wann zum Arzt"
✔ Medikamente spielerisch geben
Perfekt, wenn dein Kind gerade eine Erkältung, Husten, Schnupfen, Fieber oder eine Mittelohrentzündung hat.
Noch mehr Tipps gegen Schnupfen
Schnupfen kann für Kinder und Eltern besonders anstrengend sein – eine verstopfte Nase, erschwertes Atmen und schlechter Schlaf machen die Erkältungszeit oft zur Herausforderung. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du deinem Kind schnell Erleichterung verschaffen! Mein Elternratgeber „Kinderleicht durch die Erkältungszeit“ bietet dir umfassende Hilfe, um Schnupfen und andere Erkältungssymptome sicher und effektiv zu behandeln.
Alle Erkältungsthemen auf einen Blick:
- Schnupfen: Wie du die Beschwerden bei deinem Baby oder Kleinkind lindern kannst.
- Fieber: Wann es hilfreich ist und wie du sicher damit umgehst.
- Husten: Hausmittel und weitere Maßnahmen für ruhige Nächte.
- Mittelohrentzündung: Schmerzen erkennen und richtig behandeln.
- Verklebte Augen: So pflegst du die empfindliche Augenpartie deines Kindes.
Praktische Anleitungen speziell für Schnupfen:
- Wie klappt das Stillen mit einem verschnupften Baby besser?
- Was ist besser für die Nase: Muttermilch oder Kochsalzlösung?
- Wann solltest du abschwellende Nasentropfen verwenden?
- Gibt es wirksame Hausmittel gegen Schnupfen bei Babys und Kleinkindern?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Anwendung von Nasentropfen.
Praktische Hilfen für den Alltag mit erkältetem Kind
- Spielerische Medizin-Gabe: Zäpfchen, Fiebersäfte und Arzneisäfte ohne Tränen.
- Richtig inhalieren: So wird die Behandlung angenehm und effektiv.
- Hausmittel anwenden: Zwiebelsäckchen, Zwiebelsaft oder Bienenwachswickel leicht gemacht.
- Erste Hilfe bei Fieberkrampf oder Pseudokrupp – schnell und sicher reagieren.
Das Beste: 13 hilfreiche Erklär-Videos!
Mein Buch enthält Links zu 13 Videos, die dir die richtige Anwendung von Arzneimitteln und Hausmitteln Schritt für Schritt zeigen, wie z.B.
- Fiebersaft und Zäpfchen richtig geben
- Nasentropfen anwenden bei Babys und Kleinkindern
- Inhalieren mit Salbutamol oder Kochsalzlösung
- Zwiebelsäckchen und andere Hausmittel anwenden
Mit diesen Anleitungen bist du bestens gerüstet, um Schnupfen und andere Erkältungssymptome zu lindern – und das sicher, spielerisch und kindgerecht und mit den süßen Taschentuch-Monstern zauberst du bestimmt ein Lächeln in das Gesicht deines verschnupften Kindes!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Basteln und natürlich: Gute Besserung! 🧡
Deine Clara

Hallo, ich bin Clara Steinbrück
Apothekerin I Stillberaterin I Mama
Ich blogge
aus der Apotheke
in dein Kinderzimmer und pack dir
Wissen in deine Hausapotheke!
✔ Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ Eltern-Kind-Treff in Freiburg
✔ Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg
✔ Stillberatung rund um (Mutter-)Milch
Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in
praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.
Lies noch weiter in meinem Blog:
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!
Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!
Lass uns in Kontakt bleiben!
Du verpasst dann keinen Tipp mehr!
Besuche mich auf
instagram
und trage dich in meinen
Newsletter
ein.