Was ist eine gute Brustwarzensalbe?
So wählst du eine gute Salbe für deine Brustwarzen aus:
Stillen ist eine wunderbare Erfahrung, kann aber für viele Mütter auch mit Herausforderungen verbunden sein – insbesondere, wenn die Brustwarzen wund oder rissig werden. Eine gute Brustwarzensalbe kann helfen, die Haut zu pflegen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Doch welche Salbe ist die beste? Und worauf solltest du achten?
Hier erfährst du alles, was du wissen musst!
Hallo, ich bin Clara Steinbrück. Als Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama gehören Erkältungen zu meinem Alltag. In meinem Buch Kinderleicht durch die Erkältungszeit teile ich mit dir all mein Wissen, wie du dein Kind liebevoll und effektiv bei einer Erkältung begleiten kannst.
Natürliche Brustwarzenpflege: Deine Brust macht es selbst!
Die Funktion der Montgomery-Drüsen
Bevor wir uns mit Brustwarzensalben beschäftigen, solltest du wissen: Dein Körper sorgt bereits selbst für eine optimale Pflege! Die kleinen Knubbel rund um den Brustwarzenvorhof, die sogenannten Montgomery-Drüsen, geben kontinuierlich ein pflegendes Sekret ab. Dieses hält die Haut geschmeidig und enthält zudem Duftstoffe, die dein Baby instinktiv anziehen.
Das bedeutet, dass du deine Brust während der Schwangerschaft nicht speziell auf das Stillen vorbereiten musst – prophylaktische Brustwarzensalben sind in den meisten Fällen unnötig.
Muttermilch als natürliche Pflege
Zusätzlich kannst du deine eigene Muttermilch zur Pflege nutzen: Nach dem Stillen solltest du deine Brustwarze sanft abwischen, um Babyspeichel zu entfernen, und anschließend einen Tropfen frische Muttermilch auftragen. Diese enthält antibakterielle und heilende Eigenschaften, die helfen können, Irritationen vorzubeugen.
Doch obwohl Muttermilch auch pflegende Fette enthält, reicht dies manchmal nicht aus. Wenn deine Brustwarzen dennoch wund oder rissig werden, kann eine hochwertige Brustwarzensalbe eine wertvolle Unterstützung sein.
Brauche ich eine Brustwarzensalbe, wenn meine Brustwarzen gar nicht wund sind?
Falls deine Brustwarzen gesund und nicht gereizt sind, benötigst du in der Regel keine spezielle Brustwarzensalbe. Die natürliche Pflege durch Montgomery-Drüsen und Muttermilch reicht normalerweise völlig aus. Erst, wenn deine Brustwarzen rissig oder wund sind, solltest du eine zusätzliche Pflege verwenden. In diesem Fall sollte die Salbe frei von bedenklichen Inhaltsstoffen sein und bei Bedarf dünn aufgetragen werden.
Hochgereinigtes Lanolin – Der Klassiker für wunde Brustwarzen
Wenn deine Mamillen wund oder sogar rissig sind, ist hochgereinigtes Lanolin die beste Wahl.
Lanolin ist Wollwachs und bildet eine
natürliche, feuchtigkeitsspendende Schutzschicht auf der Haut. Wichtig ist, dass es
hochgereinigt ist – das bedeutet, es wurde so aufbereitet, dass es
keine Allergien auslöst und
keinen starken Eigengeruch hat. Denn ungefiltertes Lanolin kann nach Schaf riechen, was für eine
empfindliche Babynase unangenehm sein könnte.
So wendest du Lanolin als Brustwarzensalbe richtig an
1️⃣ Brust sanft reinigen
Nach dem Stillen solltest du erstmal deine Brust vorsichtig reinigen:
- Einmal täglich unter fließendem Wasser mit einer milden, hautfreundlichen Seife.
- Ansonsten mit isotoner 0,9% Kochsalzlösung abtupfen.
- Bei infizierten Brustwarzen kann ein Desinfektionsmittel wie Octenisept unterstützend wirken.
2️⃣ Lanolin auftragen
- Eine stecknadelgroße Menge zwischen den Fingern erwärmen.
- Anschließend sanft und dünn auf die Brustwarze auftragen.
3️⃣ Zusätzlicher Schutz für bessere Heilung
Für eine optimale Wundheilung kannst du einen Brust-Donut um deine Brustwarze legen. Dadurch wird die Brustwarze nicht mehr abgeknickt, entlastet und wird von vielen Müttern als besonders angenehm empfunden. Eine genaue Anleitung dazu findest du auf meinem Blogbeitrag: Brust-Donut
💡 Gut zu wissen: Hochgereinigtes Lanolin muss vor dem nächsten Stillen nicht abgewaschen werden, da es für dein Baby völlig unbedenklich ist.
Alternativen zu Lanolin – Vegane und pflanzliche Optionen
Lanolin ist eine bewährte Wahl zur Pflege wunder Brustwarzen, aber nicht jede stillende Mutter möchte ein tierisches Produkt verwenden. Vielleicht bevorzugst du eine vegane Alternative oder suchst eine pflanzliche Option, die deine Haut ebenso sanft pflegt.
Zum Glück gibt es einige natürliche Inhaltsstoffe, die Lanolin ersetzen können und dennoch Feuchtigkeit spenden sowie die Heilung unterstützen:
- Sheabutter – Reichhaltig und pflegend, unterstützt die Hautregeneration.
- Mandelöl – Ein natürlicher Feuchtigkeitsspender, der sanft zur Haut ist und sehr beliebt in der Babypflege.
- Olivenöl – Hat entzündungshemmende und pflegende Eigenschaften, kann die Haut geschmeidig halten und schützen.
- Avocadoöl – Besonders reich an Vitaminen und Fettsäuren, unterstützt die Hautbarriere und fördert die Regeneration.
Inhaltsstoffe - So erkennst du eine gute Brustwarzensalbe
Nicht jede Brustwarzensalbe ist automatisch empfehlenswert. Eine hochwertige Salbe sollte möglichst wenige, aber wirksame Inhaltsstoffe enthalten. Am wichtigsten ist jedoch, was nicht drin sein sollte!
Bestimmte Stoffe können die empfindliche Haut unnötig belasten oder sogar für dein Baby bedenklich sein. Daher gilt: Je natürlicher die Zusammensetzung, desto besser. Achte darauf, dass deine Salbe frei von diesen problematischen Inhaltsstoffen ist:
Diese Inhaltsstoffe solltest du vermeiden:
❌ Erdölprodukte (Paraffin, Vaseline) – können vom Baby beim Stillen aufgenommen werden und sind nicht ideal für den empfindlichen Magen-Darm-Trakt des Babys.
❌
Vitamine (z. B. Vitamin A, D, E in hohen Mengen)
– nimmt das Baby beim Stillen zu viel von der Brustwarzensalbe auf, kann es zu einer Überdosierung beim Baby kommen!
❌
Alkohol – trocknet die Haut aus und kann Reizungen verstärken.
❌
Zuckerhaltige Inhaltsstoffe – erhöhen das
Risiko einer Pilzinfektion (z. B. Soor).
❌
Ätherische Öle – können die Atmung des Babys beeinträchtigen und im schlimmsten fall zur Atemnot führen!
❌
Lokalanästhetika (z. B. Lidocain, Benzocain) – Diese betäuben zwar schmerzende Brustwarzen, können aber den
Milchspendereflex hemmen und das
Saugen des Babys erschweren.
❌
Honig
- Dieser darf
Babys unter einem Jahr nicht gegeben werden, da er das Risiko für
Säuglingsbotulismus birgt.
Ratgeber für stillende Mamas
Dein perfekter Begleiter durchs Wochenbett
Dieses Buch zeigt dir, wie du dein Baby von Geburt an richtig stillst. Mit einfühlsamen Ratschlägen und praktischen Anleitungen begleitet es dich durch die Stillzeit.
Anwendungstipps für eine schnelle Heilung
Damit deine Brustwarzen sich schnell regenerieren, habe ich auch noch folgende Tipps:
✅
Nach jedem Stillen einen Tropfen Muttermilch auftragen.
✅
Salbe immer dünn auftragen – weniger ist mehr!
✅
Ursachen analysieren - und auf eine gute Anlegetechnik achten.
✅
Luft an die Brust lassen – verzichte auf Still-BHs und verbringe viel Zeit oben ohne!
✅
Bei starken Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion (Rötung, Schwellung, Fieber) unbedingt eine Hebamme oder Stillberaterin aufsuchen.
Fazit: Die beste Wahl für deine Brustwarzen
Deine Brust leistet Erstaunliches – und braucht manchmal etwas Extrapflege. Am besten verlässt du dich auf die natürliche Pflege deiner Montgomery-Drüsen und Muttermilch. Wenn das nicht ausreicht, ist hochgereinigtes Lanolin die bewährteste und sicherste Option.
Doch gesunde Brustwarzen beginnen schon beim richtigen Stillstart! Wie du von Anfang an wunde Brustwarzen vermeidest, deine Milchbildung optimal anregst und Stillprobleme meisterst, erfährst du in meinem Buch:
📖 STILLSTART – Alles, was du zum Stillen im Wochenbett wissen musst
✔
Der perfekte Stillstart – Was im Kreißsaal passiert & worauf du achten solltest
✔
Mehr Milchbildung – Wie deine Brust von Anfang an genug Milch produziert
✔
Wunde Brustwarzen vermeiden – Mit praktischen Tipps für eine schmerzfreie Stillzeit
✔
Schritt-für-Schritt-Anleitungen – Verständlich und direkt umsetzbar
✔
Erste Hilfe bei Stillproblemen – Damit du auch in schwierigen Momenten gut vorbereitet bist
Denke daran: Stillen soll für dich und dein Baby eine schöne Erfahrung sein. Mit der richtigen Pflege und ein wenig Wissen kannst du wunde Brustwarzen oft vermeiden und deine Stillzeit entspannt genießen. 💛
Ich wünsche dir eine wundervolle und schmerzfreie Stillzeit! Wenn du noch mehr über den perfekten Stillstart erfahren möchtest, schau gerne in mein Buch STILLSTART – es begleitet dich durch die ersten wichtigen Wochen.
Alles Liebe & viel Erfolg beim Stillen!
Deine Clara 😊✨
STILLSTART
Alles was du zum Stillen im Wochenbett wissen musst
✓ wie der Stillstart im Kreißsaal abläuft
✓ wie deine Brust von Anfang genug Milch bildet
✓ wie du wunde Brustwarzen vermeiden kannst
✓ mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
✓ inklusive Erste Hilfe bei Stillproblemen

Hallo, ich bin Clara Steinbrück
Apothekerin I Stillberaterin I Mama
Ich blogge
aus der Apotheke
in dein Kinderzimmer und pack dir
Wissen in deine Hausapotheke!
✔ Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ Eltern-Kind-Treff in Freiburg
✔ Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg
✔ Stillberatung rund um (Mutter-)Milch
Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in
praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.
Lies noch weiter in meinem Blog:
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!
Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!
Lass uns in Kontakt bleiben!
Du verpasst dann keinen Tipp mehr!
Besuche mich auf
instagram
und trage dich in meinen
Newsletter
ein.