Reiseapotheke mit Kindern
Diese Medikamente müssen mit in den Familienurlaub!
Eine Reise ist immer ein Abenteuer - und mit Kindern gleich noch aufregender. Damit dein Urlaub nicht von gesundheitlichen Problemen getrübt wird, empfehle ich dir, eine gut ausgestattete Reiseapotheke mitzunehmen.
Insbesondere wenn ihr ins fremdsprachige Ausland reist, kann ein Apotheken oder Arztbesuch zu einem riesigen Stress ausarten, denn du dir durch eine gute Planung vielleicht ersparen
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir, wie du deine Reiseapotheke für Kinder zusammenstellen kannst und worauf du bei der Produktauswahl achten solltest.
Hallo, ich bin Clara Steinbrück. Als Apothekerin, Stillberaterin und dreifache Mama gehören Erkältungen zu meinem Alltag. In meinem Buch Kinderleicht durch die Erkältungszeit teile ich mit dir all mein Wissen, wie du dein Kind liebevoll und effektiv bei einer Erkältung begleiten kannst.
Reiseapotheke für eine mögliche Erkältung
Kinder sind besonders anfällig für Krankheiten und Verletzungen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Manche Kinder sind sogar bis zu 12 x im Jahr erkältet - und das kann natürlich auch während einer Reise passieren.
Pack also all deine Standard-Medikamente gegen eine möglich Erkältung ein!
Deine Packliste gegen eine mögliche Erkältung
🟡Fieberthermometer
Für Babys empfehle ich ein Fieberthermometer mit einer flexiblen, dünnen Spitze und eine rektale Messung. Bei älteren Kinder ab 1 Jahr kannst du auch ein Ohrthermometer verwenden. Noch mehr Tipps rund ums Fieber messen bei Kindern findest du im passenden Blogbeitrag.
🟡Mittel gegen Fieber und Schmerzen
Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen gegen Schmerzen, aber auch um Fieber zu senken. Für Erwachsene gibt es diese Medikamente als praktische Tabletten.
Für Kinder solltest du einen geeigneten Fiebersaft oder Zäpfchen mit in die Reiseapotheke packen.
⚠️Wenn du Zäpfchen mitnimmst, dann achte unbedingt darauf, dass diese während der Reise, aber auch während des gesamten Urlaubs kühl gelagert werden, da sie bei 36°C anfangen zu schmelzen!
🟡abschwellende Nasentropfen oder Nasenspray
Falls ein Schnupfen auftritt, solltest du auch abschwellendes Nasenspray mitnehmen. Achte bitte unbedingt darauf achten, dass die Dosierung passt. Es gibt sowohl Dosierungen für Erwachsene als auch für Schulkinder sowie für Babys.
✈️Falls ihr fliegt: In diesem Fall rate ich dir, ein Medikament mit abschwellender Wirkung bereits bei leichtem Schnupfensymptomen anzuwenden. Dadurch kannst du effektiv die Schmerzen durch den Druckausgleich während des Starts und der Landung deutlich reduzieren.✈️
🟡Erkältungsbalsam
Erkältungssalbe enthalten ätherische Öle, die dabei helfen den Schleim zu lösen und einen Hustenreiz entspannen. Außerdem gibt es Schnupfenbalsame, die bei einer fließenden Nase die Symptome lindern können.
Achtung bei Kindern: Bitte beachte, dass nicht alle ätherischen Öle sind für Kinder geeignet sind. Manche können sogar richtig gefährlich werden. Lies dafür gerne meinen Blogbeitrag Ätherische Öle für Babys und Kleinkinder!
🟡Kochsalzlösung
Sterile Kochsalzlösung in Ampullen sind super geeignet, um auch im Urlaub schnell und unkompliziert eine verstopfte Nase oder verklebte Augen zu reinigen.
🟡mein Erkältungsbuch
Außerdem solltest du auch noch mein Buch "Kinderleicht durch die Erkältungszeit" mit in den Urlaub nehmen.
Darin verrate ich dir, mit welchen einfachen Hausmitteln du deinem Kind bei einer Erkältung helfen kannst und wie du Medikamente richtig und liebevoll anwendest. Durch die vielen Anleitungen bekommst du Sicherheit, in jedem Moment das Richtige zu tun und kannst dann gemeinsam mit deinem Kind zur Ruhe kommen und bald den Urlaub wieder genießen.
Erkältungsbuch
Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ wirksame Hausmittel
✔ Schritt für Schritt Anleitungen
✔ Erste-Hilfe-Tipps
✔ Info-Box "Wann zum Arzt"
✔ Medikamente spielerisch geben
Perfekt, wenn dein Kind gerade eine Erkältung, Husten, Schnupfen, Fieber oder eine Mittelohrentzündung hat.
Auch im Urlaub zum Arzt!
Wenn die Erkältung deines Kinder im Laufe des Urlaubs schlimmer wird, dann ist es natürlich auch auf Reise super wichtig, dass dein Kind ärztlich durchgecheckt wird.
Gerade im Urlaub ist da die Hürde höher als zuhause, wenn der Kinderarzt um die Ecke ist.
Nimm dir also auch unbedingt meine Checkliste für erkältete Babys und Kleinkinder mit, denn mit dieser kannst du ganz genau herausfinden, wie es deinem Kind wirklich geht und bei welchen Alarmsymptomen ihr unbedingt zum Arzt gehen solltet - Urlaub hin oder her!
Checkliste für erkältete Babys und Kleinkinder
Dein Kind ist erkältet, dann hol dir meine Checkliste für 0€ und finde es heraus, wie es deinem Kind wirklich geht!
✔ Wann du mit deinem Baby zum Arzt musst.
✔ Wann du zuhause noch abwarten kannst.
✔ Wie es deinem erkälteten Baby wirklich geht
✔ Auf welche Symptome du unbedingt achten solltest
Reiseapotheke gegen Magen-Darm-Probleme im Urlaub
Neben einer Erkältung sind auch Magen-Darm-Probleme im Urlaub typisch und können die Erholung schnell trüben. Kinder sind besonders anfällig für Durchfall und Erbrechen, da ihr Immunsystem empfindlicher auf ungewohnte Speisen und Bakterien reagiert.
Aber auch Verstopfung kommt im Urlaub häufig vor und kann genauso lästig sein wie Durchfall.
Besonders bei Kindern können ungewohnte Ernährung und veränderte Tagesabläufe schnell zu Verdauungsproblemen führen.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte also auch Medikamente beinhalten, die dir bei möglichen Magen-Darm-Problemen weiterhelfen können, so dass sich deine Familie schnell wieder wohlfühlt.
Deine Packliste gegen Magen-Darm-Probleme
🟡Elektrolytlösung
Elektrolytlösungen sind wichtig, um den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch Durchfall oder Erbrechen auszugleichen. In der Apotheke enthaltet ihr kleine handliche Pulver, die Kochsalz (NaCl) und Zucker (Glucose) sowie weitere Elektrolyte enthalten und dann in Wasser gelöst werden. Diese Lösung wird dann schon bei den ersten Symptomen schlückchenweise (alle 5-10 Minuten 5-10 ml) getrunken und hilft dabei, den Kreislauf stabil zu halten - vor allem wichtig, wenn du schwanger bist oder stillst oder dein Baby noch sehr klein ist. In diesen Fällen solltest du außerdem Rücksprache mit einem Arzt halten.
🟡Pfefferminztee
Bei kleineren Magen-Darm-Verstimmungen hilft auch Pfefferminztee, der entkrampfend wirkt. Pfefferminztee ist im Baby-/Kleinkindalter noch nicht geeignet, aber für ältere Kinder ab 4 Jahren und für uns Erwachsene eine super Abhilfe bei Bauchweh. Pack also auch ein paar Teebeutel mit in deine Reiseapotheke!
🟡Medikamente gegen Verstopfung
Falls du oder dein Kind auf Reisen zu Verstopfungen im Urlaub neigen, dann lass dich im Vorfeld individuell in deiner Apotheke beraten, welches Medikament euch prophylaktisch oder akut helfen kann.
🟡Tipps bei Reiseübelkeit
Reiseübelkeit ist ein häufiges Problem, das besonders Kinder betrifft und die Urlaubsfreude erheblich trüben kann. Ob im Auto, im Flugzeug oder auf dem Schiff – wenn der Magen nicht mitspielt, wird die Reise zur Qual.
Wenn einer in deiner Familie an Reiseübelkeit leidet, dann schau unbedingt mal auf auf meinem ausführlichen Blogbeitrag: 10 Tipps gegen Reiseübelkeit.
Zusammengefasst empfehle ich dir, diese Dinge in deine Reiseapotheke zu packen, damit du auch gegen Reiseübelkeit gewappnet bist.
- Duftspray für einen guten Duft im Auto und Wohlfühlatmosphäre
- Ingwer oder Pfefferminztee gegen Übelkeit
- leichte Snacks, damit der Magen weder ganz voll noch ganz leer ist.
- Muttermilch für Babys, die den Magen-Darm-Trakt beruhigt
- rückwärtsgerichteter Sitz (warum vorwärtsfahren die Reiseübelkeit nicht besser macht, erkläre ich in dem Blogbeitrag ganz ausführlich!)
- abgedeckte Seitenfenster
- Notfalltasche mit Wechselwäsche
Und eine Sache solltest du lieber nicht in deine Reiseapotheke packen, wenn deine Kinder im Kleinkindalter sind: Medikamente gegen Reiseübelkeit.
Ja, du liest richtig, denn: Medikamente mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat (Vomex) oder Diphenydramin wirken im Gehirn und unterdrücken dort den Brechreiz. Bei falscher Anwendung können sie im Kleinkindalter jedoch starke Nebenwirkungen bis hin zu Krampfanfällen haben. Besprich also unbedingt mit deinem Kinderarzt, ob das Medikament für dein Kind wirklich geeignet ist und in welchen (strengen) Fällen es sicher angewendet werden kann.
Hier geht's zum ausführlichen Blogbeitrag
Reiseübelkeit bei Kindern
10 Tipps für eine entspannte Fahrt ohne "MaPa, mir ist schlecht!"
Reiseapotheke gegen Stiche und Bisse
Wenn ihr in den Sommerurlaub fahrt, dann können Insektenstiche und -bisse im Urlaub schnell zur lästigen Plage werden. Ob Mücken, Wespen, Bienen oder andere Zecken – die unangenehmen Stiche und Bisse verursachen oft Juckreiz, Schwellungen und Schmerzen.
Vor allem bei Kindern werden Stiche oft sehr groß und es bilden sich so richtige Quaddeln. Das liegt daran, dass es über 50 verschiedene Stechmückenarten gibt, die das Immunsystem des Kinderkörpers erst nach und nach kennenlernen muss. Bevor es so weit ist, kommt es oft zu einer überschießenden lokalen Reaktion.
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke hilft dir dann, die Symptome zu lindern und einer möglichen Infektionen vorzubeugen.
Deine Packliste gegen Stiche und Bisse
🟡Anti-Mücken-Spray
Pack unbedingt ein Anti-Mücken-Spray ein. Lass dich dazu in der Apotheke beraten, welches Mittel für eure Reise und das Alter aller Familienmitglieder geeignet sind.
Tipp: Es gibt auch Produkte, mit denen nicht der Körper, sondern die Klamotten imprägniert werden. Eignet sich super für die Reise, denn du kannst damit natürlich auch die Babytrage, Picknickdecke oder das Reisebettchen behandeln und musst so weniger Anti-Mücken-Spray direkt auf der Haut deines Kindes auftragen.
Unternimmst du mit deiner Familie eine Fernreise, dann beachte auch unbedingt die Empfehlungen der Tropeninstitute und nimm Moskitonetze mit! Für Kinder gibt es übrigens auch Moskitonetze für den Kinderwagen bzw. fürs Reisebettchen sowie Aufsteller für unterwegs.
🟡Juckreizstillendes Gel
Juckreizstillende Gele sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Reiseapotheke, insbesondere im Sommerurlaub oder exotischen Reisen. Je nach Alter stehen verschiedene Gele zu Verfügung, die den Juckreiz stillen - von Kühlgel bis cortisonhaltige Cremes, mit Antihistaminika, Aloe Vera oder Menthol.
Gele gegen Insektenstiche können schnell Linderung bei Juckreiz und Schwellungen verschaffen. Nach einem Insektenstich wirken sie beruhigend auf die Haut und reduzieren den Drang zu kratzen, was wiederum das Risiko von Infektionen verringert. Sie sind einfach anzuwenden und sorgen für eine schnelle Abkühlung der betroffenen Stelle. Also: ab damit in deine Reiseapotheke!
🟡Hitzestift
Alternativ zu den Insektengelen gibt es für Erwachsene auch Hitzestifte - ein super Tool, um juckende Mückenstiche zu behandeln. Diese Stifte erhitzen sich auf eine kontrollierte Temperatur und werden für wenige Sekunden direkt auf die Einstichstelle aufgesetzt. Durch die Hitze werden die Proteine, die den Juckreiz und die Schwellung auslösen, denaturiert und damit unschädlich gemacht. Hitzestifte sind klein, leicht und batteriebetrieben. Sie können immer wieder verwendet werden - ideal also, wenn dich Moskitos besonders gerne mögen ;)
🟡Zeckenzange, -pinzette oder -karte
Besonders wenn du mit deiner Familie einen Outdoor-Urlaub planst, solltest du auch eine Zeckenzange einpacken. Zecken können Krankheiten wie Borreliose und FSME übertragen, daher ist es wichtig, sie schnell und sicher zu entfernen.
Mit einer Zeckenzange, Zeckenpinzette oder eine Zeckenkarte gelingt es, die Zecke direkt am Kopf zu greifen und vollständig herauszuziehen. Je schneller du die Zecke nach einem Zecknbiss entfernst, desto geringer wird das Risiko, dass Krankheitserreger in die Wunde gelangen.
Und noch einen Tipp, bevor es in den Urlaub geht:
Checke unbedingt, ob dein Urlaubsort in ein FSME-Risikogebiete fällt und checke, ob euer FSME-Impfstatus noch aktuell ist!
Reiseapotheke bei kleinen Wunden
Urlaub ist die Zeit für Abenteuer und Entdeckungen, besonders für Kinder. Doch bei all dem Spaß und der Aktivität kann es schnell zu kleinen Unfällen wie Kratzern, Schürfwunden oder leichten Stürzen kommen. Um solche Situationen souverän zu meistern, solltest du deine Reiseapotheke auch für kleinere Notfälle gut ausstatten, damit danach der Urlaub unbeschwert weitergehen kann.
Diese Dinge gegen kleine Wunden solltest du einpacken:
🟡Desinfektionsmittel
Zum Reinigung und zum Schutz vor Infektionen solltest du ein Desinfektionsmittel zum Sprühen mit in den Koffer packen. Für Kleinkinder ist der Wirkstoff Octenidin besonders gut geeignet. Jodhaltige Desinfektionsmittel sollten lieber gemieden werden, da die Jodaufnahme über die (kaputte) Haut sonst zu hoch sein kann.
Ein gutes Desinfektionsmittel hilft, die betroffene Stelle gründlich zu reinigen und Bakterien abzutöten, bevor ein Pflaster oder Verband angelegt wird. Es sollte auch wirklich für Wunden sein - Händedesinfektionsmittel sind also absolut ungeeignet und brennen auf offenen Wunden!
🟡Wundgel
Zur besseren Wundheilung wird mittlerweile eine feuchte Wundheilung empfohlen. Und das erreichst du nur durch häufiges Cremen mit einem guten Wundgel. Eine feuchte Wunde juckt weniger. Die Kinder "knibbeln" weniger daran herum und die Wundheilung ist beschleunigt. Auch die Narbenbildung kann dadurch verringert werden.
🟡Pflaster, Kompressen, Mullbinden
Eine gut ausgestattete Reiseapotheke sollte auch immer eine bunte Mischung aus Pflastern, Kompressen und Mullbinden enthalten. Pflaster in verschiedenen Größen und Formen sind ideal für kleinere Schnitte und Kratzer, während sterile Kompressen und Mullbinden bei größeren Wunden oder stärkeren Blutungen eingesetzt werden. Durch die Abdeckung bleibt die Wunde sauber und schützt sie vor Verschmutzung und Infektionen.
Wenn du mit Kindern unterwegs bist, dann freuen sie sich besonders über bunte Pflaster. Oder zumindest eine Verzierung mit dem Kugelschreiber ;)
Falls du mit dem Auto unterwegs bist, ist neben der gepackten Reiseapotheke im Koffer auch der Notfallkoffer aus dem Auto-Kofferraum eine großartige Ergänzung, da er bereits viele dieser wichtigen Utensilien enthält.
🟡Blasenpflaster
Blasenpflaster haben wohl schon so manchen Urlaub gerettet! ;)
Sie sind speziell dafür entwickelt, Blasen und wundgelaufene Füße zu schützen und die Heilung zu fördern. Dank ihrer gepolsterten Schicht lindern sie sofort den Schmerz.
Ein praktischer Tipp: Lass das Blasenpflaster so lange wie möglich auf der Blase, idealerweise 5-7 Tage, damit die Haut darunter ungestört heilen kann.
Blasenpflaster sind wasserfest und haften gut, sodass sie auch bei Aktivitäten im Freien und am Strand nicht verrutschen.
Reiseapotheke für Urlaube in die Sonne
Für Urlaube in die Sonne solltest du noch ein paar extra Sachen einpacken. Und folgende Sommerregeln beachten:
- Oberste Regel: Vermeidet die Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr, wenn die UV-Strahlen am intensivsten sind. Vor allem Babys und Kleinkindern sollten so wenig wie möglich der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt werden.
- Schütze dich und alle Familienangehörige durch geeignete Bekleidung, Kopfbedeckung und Sonnenbrille und verwende auf der unbedeckten Haut ausreichend Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor!
Um die Intensität der Sonne gut einzuschätzen, kannst du den UV-Index in deinem Handy oder beim Deutschen Wetterdienst checken und so jeden Tag aufs Neue einschätzen, wie gut ihr euch schützen müsst.
Aber auch Produkte zur Pflege solltest du mit einpacken, denn die Haut braucht an Tagen am Meer und in der Sonne richtig viel Feuchtigkeit.
Diese Dinge solltest du für den Sommerurlaub einpacken:
🟡1.) UV-Kleidung
UV-Kleidung ist natürlich kein Medikament, aber ich packe es trotzdem hier mit in die Liste, weil sie einfach so einen wertvollen Beitrag beim Sonnenschutz leistet.
Diese spezielle Bekleidung ist so entwickelt, dass sie einen besonders hohen Schutz vor schädlichen UV-Strahlen bietet. Besonders empfehlenswert sind Kleidungsstücke mit einem UV-Schutzfaktor (UPF) von 50+. Achte beim Kauf auch auf das Siegel Standard 801, welches sicherstellt, dass die Kleidung auch unter realistischen Alltags-Bedingungen wie Nässe und Dehnung den angegebenen Schutz bietet.
UV-Kleidung sollte immer dann angezogen werden, wenn ihr euch besonders viel in der prallen Sonne aufhaltet, vor allem also an langen Strandtagen. Achte darauf, dass die Kleidung nicht nur die Schultern bedeckt, sondern langärmlig ist und auch den Nacken schützt.
🟡2.) Sonnencreme mit LSF 50
Vergiss nicht, dass du große Mengen Sonnencreme benötigst, um die ganze Familie ausreichend zu schützen. Pro Woche solltest du mindestens 2 Flaschen à 200 ml einplanen, besonders wenn ihr den ganzen Tag in der Sonne seid.
🟡3.) Aftersun-Creme
Die Haut wird durch Sonne und Sand stark beansprucht. Am Abend solltest du die Haut gründlich abduschen und anschließend eine feuchtigkeitsspendende Aftersun-Creme verwenden, um sie zu beruhigen und zu pflegen.
🟡4.) viel Trinken
Im Sommer ist es besonders wichtig, dass Kinder ausreichend trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden. Hier sind einige Empfehlungen für die verschiedenen Altersgruppen:
- Für ältere Kinder und Erwachsene sind Wasser und Saftschorlen ideal. Auch ungesüßte Tees oder Fruchtschorlen ohne Zuckerzusatz sind eine gute Wahl. Sorge dafür, dass sie regelmäßig kleine Mengen trinken, vor allem, wenn sie draußen spielen oder sich in der Sonne aufhalten.
- Für Babys ist Muttermilch die beste Wahl, da sie nicht nur Flüssigkeit liefert, sondern auch wichtige Nährstoffe und Elektrolyte. Muttermilch ist also perfekt und sollte auch in der heißen Jahreszeit weiterhin die Hauptquelle der Flüssigkeitszufuhr bleiben. Sollte dein Baby Formulanahrung bekommen, achte darauf, dass du die angegebene Verdünnung genau befolgst – Formulanahrung darf nicht verdünnt oder verändert werden, da dies die Nährstoffzusammensetzung beeinflussen könnte - was das Risiko einer Dehydratation/Elektrolytverschiebung um ein vielfaches erhöht.
- Wasser für Babys: Reines Wasser sollte erst dann angeboten werden, wenn dein Baby schon gut Beikost isst. Erst dann ist es in der Lage seinen Flüssigkeitsbedarf über andere Quellen zu decken.
Noch mehr Tipps für die perfekte Reiseapotheke
Tipps für die Aufbewahrung
Eine gut organisierte und gut sortierte Reiseapotheke kann dir im Urlaub viel Stress ersparen und hilft, im Falle eines medizinischen Notfalls schnell zu reagieren. Hier einige praktische Tipps zur Aufbewahrung:
- Kleines, wasserdichtes Etui: Achte darauf, dass du ein kleines, kompaktes Etui für deine Medikamente verwendest, das wasserdicht ist. So bleiben die Medikamente auch bei Regen oder in Bereichen wie dem Pool oder am Strand geschützt. Dies verhindert, dass Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit in die Verpackung eindringen und die Medikamente verderben.
- Kühltasche für hitzeempfindliche Medikamente: Wenn du Medikamente dabei hast, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren (z.B. Insulin oder bestimmte Antibiotika), ist es ratsam, eine kleine Kühltasche ggf. mit Kühlelement zu verwenden. Das ist auch sinnvoll, wenn ihr temperaturempfindliche Arzneiformen wie Zäpfchen oder Dosieraerosole mitnehmt, die sonst während der Reise schmelzen oder sogar explodieren können!
Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen
Die Bedürfnisse können je nach Alter, Gesundheitszustand und Reiseziele sehr unterschiedlich sein. Achte darauf, dass du auch diese speziellen Anforderungen bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke berücksichtigst:
- Chronische Erkrankungen: Ist einer in er Familien chronisch krank, dann musst du natürlich auch ausreichend Dauer-Medikamente mit einpacken.
- Bei Babys im ersten Lebensjahr dürfen die Vitamin-D bzw. Fluorid-Tablette sowie Medikamente gegen das Zahnen wie z.B. das Zahnöl nicht fehlen!
- Bist du schwanger, dann vergiss auch nicht die passenden Nahrungsergänzungsmittel für die Schwangerschaft einzupacken und schau dir auch direkt meine Checkliste fürs Wochenbett an!
- Reiseziel und Gesundheitsrisiken: Informiere dich vorab über mögliche Gesundheitsrisiken am Reiseziel. Einige Reiseziele erfordern besondere Vorkehrungen, wie Impfungen oder spezielle Medikamente. Falls du in ein Malariagebiet reist, solltest du an die Malariaprophylaxe denken. In tropischen oder tropischen Klimazonen könnten auch andere Krankheiten wie Dengue-Fieber oder Reise-Durchfall eine Rolle spielen. Manche Länder empfehlen auch die Impfung gegen bestimmt Krankheiten wie Hepatitis A, Typhus oder Gelbfieber.
Vor der Abreise: Ein letzter Check
Bevor du deine Reise antrittst, ist es wichtig, deine Reiseapotheke gründlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst und alle Medikamente in einwandfreiem Zustand sind.
Hier eine Checkliste für den letzten Überprüfungsdurchgang:
- Prüfe die Haltbarkeit der Medikamente: Stelle sicher, dass alle Medikamente noch innerhalb des Haltbarkeitsdatums liegen.
- Medizinische Unterlagen und Impfpass: Packe eine Kopie der medizinischen Unterlagen, die Gesundheitskarte und den Impfpass ein.
- Erstelle eine Notfallkarte, auf der du wichtige Informationen für den Fall der Fälle schnell griffbereit hast. Du kannst entweder eine Liste mit wichtigen Notfallnummern (z.B. Kinderarzt, Notrufnummer des Urlaubslandes) anlegen oder eine meiner vorgefertigten Notfallkarten verwenden. Diese bieten ausreichend Platz für individuelle Gesundheitsinformationen, wie etwa Allergien oder Medikamente, sowie für die Adresse deines Reiseziels. So kannst du im Notfall dem Rettungsdienst sofort die genaue Adresse nennen und für eine schnelle Hilfe sorgen.
Gute Reise!
Eine gut vorbereitete Reiseapotheke sorgt dafür, dass du auch im Urlaub auf kleinere gesundheitliche Probleme schnell reagieren kannst. Achte darauf, dass du alle Medikamente sicher aufbewahrst, die individuellen Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigst und vor der Abreise noch einmal einen gründlichen Check machst. Wenn du alle Eventualitäten bedacht hast, steht einem entspannten und gesunden Familienurlaub nichts mehr im Wege!
Ich wünsche dir eine gute Reise und wunderschöne Erholung!
Deine Clara
Erkältungsbuch
Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ wirksame Hausmittel
✔ Schritt für Schritt Anleitungen
✔ Erste-Hilfe-Tipps
✔ Info-Box "Wann zum Arzt"
✔ Medikamente spielerisch geben
Perfekt, wenn dein Kind gerade eine Erkältung, Husten, Schnupfen, Fieber oder eine Mittelohrentzündung hat.
* Affiliate Link

Hallo, ich bin Clara Steinbrück
Apothekerin I Stillberaterin I Mama
Ich blogge
aus der Apotheke
in dein Kinderzimmer und pack dir
Wissen in deine Hausapotheke!
✔ Erkältungs-Buch: Kinderleicht durch die Erkältungszeit
✔ Eltern-Kind-Treff in Freiburg
✔ Stillvorbereitungskurs - online und in Freiburg
✔ Stillberatung rund um (Mutter-)Milch
Ich übersetze dir das ganze theoretische Fachwissen aus dem Beipackzettel in
praktische Tipps, die du ganz leicht in deinen Familienalltag einbauen kannst.
Lies noch weiter in meinem Blog:
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Leite diesen Beitrag an deine Freunde weiter!
Deine Freunde freuen sich bestimmt auch über diese Tipps und ich freue mich, wenn noch mehr davon profitieren!
Lass uns in Kontakt bleiben!
Du verpasst dann keinen Tipp mehr!
Besuche mich auf
instagram
und trage dich in meinen
Newsletter
ein.